Motorrad mit voll bepacktem Tankrucksack wasserdicht vor Alpenkulisse, Fahrer geht Richtung Aussichtspunkt

Wenn Funktion auf Design trifft: smarter Stauraum

Egal ob Alpenpass oder Wochenendtour: Motorradfahrer brauchen wetterfesten, sicheren Stauraum. Genau hier zeigt sich der Unterschied zwischen gutem Zubehör und ärgerlichen Kompromissen. Wer einen Begleiter sucht, der nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch gelungen ist, hat hohe Ansprüche. Es geht um durchdachte Funktion, robuste Verarbeitung und zuverlässigen Schutz bei jedem Wetter. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei modernen Stauraumlösungen wirklich ankommt – und warum ein Tankrucksack wasserdicht die bessere Wahl ist.


Alltagstauglich oder Ärgernis? Was gutes Zubehör leisten muss

Viele Zubehörteile sehen im Shop vielversprechend aus, versagen aber im Einsatz. Ein guter Tankrucksack muss schnell erreichbar, robust verarbeitet und auch mit Handschuhen gut bedienbar sein. Wer hier am falschen Ende spart, hat spätestens beim ersten Regen ein nasses Problem.

Worauf es ankommt:

  • Zugriff auf wichtige Dinge wie Schlüssel, Geld, Handy ohne langes Suchen

  • Wasserfestes Material mit soliden Reißverschlüssen und verschweißten Nähten

  • Erweiterbares Volumen für längere Touren

  • Sichtfach für Karte oder Smartphone mit guter Lesbarkeit

  • Sicherer Halt, selbst bei hohem Tempo oder auf unebener Strecke

Zwischen Lifestyle und Leistungsfähigkeit: das Design-Dilemma

„Stylish“ allein reicht nicht. Viele Rucksäcke wirken modern, scheitern aber an der Alltagstauglichkeit. Smarte Modelle schaffen die Balance: Sie fügen sich optisch gut ins Gesamtbild des Motorrads ein und bleiben trotzdem funktional. Dazu gehört eine pflegeleichte Oberfläche, die Regen, UV-Strahlung und Schmutz wegsteckt.

Gutes Design zeigt sich in:

  • Aerodynamischer Form ohne flatternde Details

  • Unauffälliger Farbgebung mit reflektierenden Elementen

  • Strapazierfähigem, beschichtetem Material wie Nylon oder Tarpaulin

  • Dezent versteckten Verschlüssen und stabilen Nähten

Motorradfahrer mit schwarzer Schutzkleidung und Helm steht in einem Showroom mit Zubehör wie Tankrucksack wasserdicht

Kompakter Raum, clever genutzt

Je weniger Platz vorhanden ist, desto durchdachter muss die Aufteilung sein. Besonders bei Tankrucksäcken zählt jedes Detail: Reißverschlüsse müssen einhändig zu öffnen sein, Karten- oder Smartphonefächer sollten nicht blenden, und alles Wichtige muss griffbereit liegen.

Auf welche Funktionen es ankommt:

Funktion / Vorteil
Magnetsystem oder Klickverschluss für schnelles Abnehmen
Integrierte Regenhaube gegen Starkregen
Erweiterbare Fächer durch Rundumreißverschluss
Sichtfenster fürs Smartphone oder Navi
Abnehmbarer Tragegurt für den Einsatz abseits des Motorrads
Fester Boden für gute Form und Stabilität
Innenorganisation mit Netzen für mehr Ordnung

Ohne Kompromisse: Material und Verarbeitung

Erst bei Dauerregen oder nach 200 Kilometern merkt man, was ein Tankrucksack wirklich kann. Wer sich auf „wasserdicht“ verlässt, muss genauer hinsehen. Entscheidend ist nicht nur das Material, sondern auch die Art der Nähte und Verschlüsse.

Empfehlenswerte Materialien:

  • Tarpaulin: wasserdicht und extrem reißfest

  • Ballistisches Nylon: leicht, abriebfest, langlebig

  • TPU-beschichtete Stoffe: schützen vor Schmutz und Nässe

Besonders dicht sind Modelle mit Rollverschluss. Sie verzichten auf Reißverschlüsse und lassen kein Wasser durch. Wer einen Tankrucksack wasserdicht mit Rolltop wählt, ist auch bei Starkregen auf der sicheren Seite.

Modellvergleich Tankrucksack wasserdicht

Modellvergleich: Welcher Tankrucksack passt zu wem?
SW-Motech PRO Trial WP Material: TPU-beschichtet, verschweißt
Volumen: 13–18 L
Verschluss: Rolltop mit Magnet-Klick
Extras: wasserdichtes Kartenfach, MOLLE-System
Preis: ca. 170 €
GIVI ST605B Tanklock Material: EVA, wasserabweisend mit Regenhaube
Volumen: 5 L
Verschluss: Reißverschluss + Regenschutz
Extras: integrierte Smartphone-Tasche
Preis: ca. 95 €
Enduristan Sandstorm 4X Material: Tarpaulin, 3-lagig, 100 % wasserdicht
Volumen: 3,5–7 L
Verschluss: Rollverschluss
Extras: ergonomisch geformt, sehr robust
Preis: ca. 140 €
Hepco & Becker Street Tourer M Material: Polyester mit wasserabweisender Beschichtung
Volumen: 11–15 L
Verschluss: klassischer Zipper + Regenhaube
Extras: Tragegriff, Kartenfach, Lock-it-System optional
Preis: ca. 120 €

Empfehlung nach Einsatzzweck:

Einsatz Empfohlenes Modell
Pendler & Stadtverkehr GIVI ST605B
Wochenendtour & Alltag SW-Motech PRO Trial WP
Abenteuer & Offroad Enduristan Sandstorm 4X
Vielseitigkeit & Alltag Hepco & Becker Street Tourer M

Tankrucksack wasserdicht auf einem Motorrad, befestigt über dem Tank, Fokus auf Befestigung und Reißverschlüsse


Erfahrungsbericht – Alltag mit einem Tankrucksack wasserdicht

Autor: Jörg M., 41, Berufspendler und Wochenendtourer aus Bayern

Ich fahre bei fast jedem Wetter. Ein wasserdichter Tankrucksack ist für mich nicht optional, sondern essenziell.
Früher habe ich einen günstigen Textilrucksack genutzt, den ich mit einem Müllbeutel ausgelegt hatte – bei der ersten Gewitterfahrt war alles durch. Seit zwei Jahren fahre ich mit einem hochwertigen Modell aus Tarpaulin mit Rollverschluss und verstecktem Klicksystem.

Was mich überzeugt:

  • Der Tankrucksack sitzt bombenfest. Kein Wackeln, kein Verrutschen – auch nicht bei 140 km/h auf der Autobahn.

  • Ich kann ihn mit Handschuhen bedienen. Die Verschlüsse sind griffig, die Reißverschlüsse blockieren nicht.

  • Das Smartphone bleibt trocken und sichtbar. Ich nutze das transparente Kartenfach, selbst bei Regen gut lesbar.

  • Das Teil ist pflegeleicht. Einmal mit einem nassen Lappen abgewischt, und es sieht wieder aus wie neu.

Ich fahre täglich 30 km zur Arbeit und mache oft spontane Wochenendtrips. Besonders praktisch finde ich das erweiterbare Hauptfach – am Freitag passt mein Laptop rein, am Samstag der Einkauf vom Markt. Wenn ich den Rucksack abnehme, verwende ich den Schultergurt und nehme ihn einfach mit in den Supermarkt.

Früher war ich skeptisch, ob ein wasserdichter Tankrucksack wirklich nötig ist. Heute frage ich mich, wie ich so lange ohne fahren konnte.


Die richtige Wahl für Anspruchsvolle

Ein guter Tankrucksack ist mehr als Gepäckaufbewahrung. Er verbessert das Fahrerlebnis, erhöht den Komfort und schützt den Inhalt bei jeder Wetterlage. Gute Modelle lassen sich nahtlos ins Fahrzeugbild integrieren und passen sich verschiedenen Einsatzarten an. Wer Wert auf Langlebigkeit und clevere Funktionen legt, trifft mit einem hochwertigen Produkt die bessere Entscheidung.

Komfort ohne Kompromisse

Ein durchdachter Tankrucksack spart Zeit, schützt Gepäck und überzeugt durch klare Form und praktische Details. Er beweist, dass sich Funktion und Gestaltung nicht ausschließen. Wer einmal ein hochwertiges Modell verwendet hat, wird nie wieder zum Billigprodukt zurückkehren.

Bildnachweis: Sergey, Andre Jovi, markobe / Adobe Stock